Gartenambiente Zirkuswagen

Nachhaltig gärtnern mit unseren 10 Tipps

Nachhaltige gärtnern hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen möchten ihr eigenes Gemüse anbauen und dabei die Umwelt schonen.

In diesem Blog-Beitrag möchten wir zeigen, wie man nachhaltig gärtnern kann und dass es gar nicht so schwer ist, auf die Umwelt zu achten.

Mit den besten Tipps nachhaltig gärtnern

  • Tipp Nummer 1: Organischen Dünger verwenden. Der Einsatz von organischen Düngemitteln ist eine der wichtigsten Methode, wenn man nachhaltig gärtnern möchte. Organischer Dünger wird aus natürlichen Quellen hergestellt, wie z.B. Tiermist, Kompost und pflanzlichen Abfällen. Diese Düngemittel versorgen die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen und verbessern gleichzeitig die Qualität des Bodens.
  • Tipp Nummer 2: Kompost als Dünger verwenden. Kompost ist eine großartige Möglichkeit, um organischen Abfall in nährstoffreichen Dünger zu verwandeln. Dabei kann man alle pflanzlichen Abfälle kompostieren, einschließlich Obst- und Gemüseschalen, Kaffeefilter und Eierschalen. Der Kompost wird mit der Zeit zu einem reichhaltigen und nährstoffreichen Dünger, den man einfach im eigenen Garten verwenden kann.
  • Tipp Nummer 3: Regenwasser sammeln und verwenden. Regenwasser ist eine der besten Quellen für die Bewässerung des Gartens. Dabei kann man Regenwasser verwenden, um die Pflanzen zu bewässern und gleichzeitig den eigenen Wasserverbrauch deutlich. Dafür einfach Regenfässer oder Regentonnen aufstellen, um das Wasser zu sammeln. Man sollte aber darauf achten, dass das Wasser nicht stehend bleibt, um eine Mückenplage zu vermeiden.

Weitere Tipps fürs nachhaltige Gärtnern

  • Tipp Nummer 4: Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden. Denn chemische Schädlingsbekämpfungsmittel sind nicht nur teuer, sondern auch umweltschädlich. Stattdessen verwendet man lieber natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel, um die Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. Pflanzen wie Ringelblumen und Basilikum können Schädlinge abwehren, während Marienkäfer und Schlupfwespen natürliche Feinde von Schädlingen sind.
  • Tipp Nummer 5: Heimische Pflanzen integrieren. Dafür verwendet man Pflanzen, die in der eigenen Region heimisch sind, um die Umgebung zu unterstützen. Einheimische Pflanzen sind besser an das lokale Klima und den Boden angepasst und benötigen weniger Pflege und Wasser. Außerdem unterstützt man die lokale Artenvielfalt, indem Pflanzen verwendet werden, die heimischen Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten.
  • Tipp Nummer 6: Umweltfreundliche Gartenwerkzeuge verwenden. Dafür einfach Werkzeuge aus umweltfreundlichen Materialien wie Holz, Bambus oder Edelstahl verwenden und Werkzeuge aus Plastik vermeiden, die umweltschädlich sind und schnell brechen können. Stattdessen entscheidet man sich lieber für langlebige Werkzeuge, die weniger Abfall erzeugen und besser für die Umwelt sind.

Nachhaltig gärtnern leicht gemacht

  • Tipp Nummer 7: Bäume pflanzen. Was erstmal banal klingt, hat einen guten Grund. Denn Bäume bieten nicht nur Schatten und Schutz für die Pflanzen, sondern sie produzieren auch Sauerstoff und reduzieren den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft. Außerdem bieten sie Lebensraum für Vögel und andere Tiere.
  • Tipp Nummer 8: Biologisches Saatgut verwenden. Wenn man biologisches Saatgut verwendet, kann man sicherstellen, dass die Pflanzen frei von chemischen Pestiziden und Düngemitteln sind. Biologisches Saatgut wird ohne den Einsatz von chemischen Substanzen hergestellt und enthält keine genetisch modifizierten Organismen (GMOs).
  • Tipp Nummer 9: Regelmäßig ernten. Denn wer regelmäßig erntet, kann sicherstellen, dass die Pflanzen gesund bleiben. Durch das Ernten werden die Pflanzen angeregt, mehr zu produzieren. Außerdem verhindert das Ernten, dass die Pflanzen überreif werden und verrotten.
Tipp Nummer 10: Pflanzen teilen und vermehren. Werden Pflanzen geteilt, werden sie gesund bleiben und gedeihen. Teilt man die Gartenpflanzen alle paar Jahre, kann man sicher gehen, dass sie genügend Platz haben, um zu wachsen. Außerdem kann man die Pflanzen auch mit Freunden und Nachbarn teilen, um die Pflanzenvielfalt zu fördern und eine nachhaltige Gemeinschaft zu schaffen.

Nachhaltiges Gärtnern ist eine großartige Möglichkeit, um den eigenen Garten zu pflegen und dabei die Umwelt zu schonen. Durch den Einsatz von organischen Düngemitteln und natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln, das Verwenden von Regenwasser und die Verwendung von umweltfreundlichen Werkzeugen kann man einen positiven Einfluss auf die Umwelt nehmen und einen gesunden Garten schaffen. Indem man sich für einheimische Pflanzen entscheidet, Bäume pflanzt und biologisches Saatgut verwendet, kann man dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Klimafreundlich gärtnern – Tipps für Klimaschutz im Garten
Klimafreundlich gärtnern – Tipps für Klimaschutz im Garten

Klimafreundlich gärtnern kann so einfach sein! Mit nur wenigen Schritten kann man für mehr Klimaschutz im eigenen Garten sorgen. Und das ganz…

Mehr erfahren Permakultur im Garten – Nachhaltig und naturnah
Permakultur im Garten – Nachhaltig und naturnah

Viele Gärtner planen und bepflanzen ihren Garten jedes Jahr aufs Neue. Nicht aber diejenigen, die im Garten eine Permakultur pflegen. Denn die erhält…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren