Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub
Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub

Santolina chamaecyparissus

Heiligenkraut, gelbe Blüte, silbriges Laub

  • Schnittblume
  • sehr schön im Kübel
  • wintergrün
  • hirschresistent

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.


Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Das Graue Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) ist eine buschige, dichte, wintergrüne Staude, die von Juli bis August gelbe, ballförmige Blüten bildet. Seine gefiederten, behaarten Blätter sind silbergrau. An einem sonnigen Standort mit durchlässigem, kalkfreiem, lockerem Boden erreicht es gewöhnlich eine Höhe von ca. 50 cm und wird ca. 40 cm breit.

Wuchs

Buschig, dicht.

Blätter

Zum Verzehr geeignet. Die wintergrünen Blätter des Grauen Heiligenkrauts sind silbergrau, gefiedert, behaart.

Blüte

Santolina chamaecyparissus bildet ballförmige, gelbe Blüten ab Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Frosthärte

In ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendung

Kübel, Gruppenbepflanzung, Schnitt, Medizin, Steingarten, Dachgarten, Gemüsegarten, Steppengarten

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege

Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.


Name + E-Mail*
Ihre Frage*
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Sicherheitsfrage*
Bitte geben Sie das Ergebnis folgender Berechnung ein: 7 minus 5

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren